Grafische Darstellung
Steifigkeiten und Querschnittswerte für EDV-basierte Berechnungen
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Steifigkeitskennwerte zur Berechnung als schubnachgiebiges Flächentragwerk mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente (FEM) | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 EJ | Biegesteifigkeit | EJ | 2.070 | 1.300 | kNm2/m | |
| EJ - Biegesteifigkeit [kNm2/m] | ||||||
| Biegesteifigkeit | ||||||
2 GJ | Drillsteifigkeit | GJ | 114 | kNm2/m | ||
| GJ - Drillsteifigkeit [kNm2/m] | ||||||
| Drillsteifigkeit | ||||||
3 GA | Schubsteifigkeit | GA | 10.600 | 9.260 | kN/m | |
| GA - Schubsteifigkeit [kN/m] | ||||||
| Schubsteifigkeit | ||||||
4 EA | Dehnsteifigkeit | EA | 840.000 | 960.000 | kN/m | |
| EA - Dehnsteifigkeit [kN/m] | ||||||
| Dehnsteifigkeit | ||||||
5 GA2 | Scheibenschubsteifigkeit | GA2 | 50.600 | kN/m | ||
| GA2 - Scheibenschubsteifigkeit [kN/m] | ||||||
| Scheibenschubsteifigkeit | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Steifigkeitskennwerte zur Berechnung als orthotrope Fläche mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente (FEM) | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 tred | Reduzierte Plattendicke | tred | 127 | 109 | mm | |
| tred - Reduzierte Plattendicke [mm] | ||||||
| Reduzierte Plattendicke | ||||||
2 Gmean | G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 | Gmean | 100 | N/mm2 | ||
| Gmean - G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 [N/mm2] | ||||||
| G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 | ||||||
3 Emean | E-Modul für die Plattenberechnung | Emean | 12.000 | N/mm2 | ||
| Emean - E-Modul für die Plattenberechnung [N/mm2] | ||||||
| E-Modul für die Plattenberechnung | ||||||
4 tred | Reduzierte Scheibendicke | tred | 70 | 80 | mm | |
| tred - Reduzierte Scheibendicke [mm] | ||||||
| Reduzierte Scheibendicke | ||||||
5 Gmean | G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 | Gmean | 759 | N/mm2 | ||
| Gmean - G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 [N/mm2] | ||||||
| G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 | ||||||
6 Emean | E-Modul für die Scheibenberechnung | Emean | 12.000 | N/mm2 | ||
| Emean - E-Modul für die Scheibenberechnung [N/mm2] | ||||||
| E-Modul für die Scheibenberechnung | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Steifigkeitskennwerte zur Berechnung als Trägerrost mit Hilfe eines Stabwerksprogrammes (schubnachgiebig) | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 bred | Äquivalente Balkenbreite | bred | 614 | 980 | mm | |
| bred - Äquivalente Balkenbreite [mm] | ||||||
| Äquivalente Balkenbreite | ||||||
2 h | Balkenhöhe | h | 150 | 110 | mm | |
| h - Balkenhöhe [mm] | ||||||
| Balkenhöhe | ||||||
3 Gmean | G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 | Gmean | 138 | 103 | N/mm2 | |
| Gmean - G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 [N/mm2] | ||||||
| G-Modul für die Plattenberechnung1, 2 | ||||||
4 Emean | E-Modul für die Plattenberechnung | Emean | 12.000 | N/mm2 | ||
| Emean - E-Modul für die Plattenberechnung [N/mm2] | ||||||
| E-Modul für die Plattenberechnung | ||||||
5 bred | Äquivalente Balkenbreite | bred | 70 | 80 | mm | |
| bred - Äquivalente Balkenbreite [mm] | ||||||
| Äquivalente Balkenbreite | ||||||
6 Gmean | G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 | Gmean | 867 | 759 | N/mm2 | |
| Gmean - G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 [N/mm2] | ||||||
| G-Modul für die Scheibenberechnung1, 3 | ||||||
7 Emean | E-Modul für die Scheibenberechnung | Emean | 12.000 | N/mm2 | ||
| Emean - E-Modul für die Scheibenberechnung [N/mm2] | ||||||
| E-Modul für die Scheibenberechnung | ||||||
Querschnittswerte für Handrechnungen
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Querschnittswerte | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 Jnet,t | Nettoträgheitsmoment (Zugrand) | Jnet,t | 17.258 | 10.867 | cm4 | |
| Jnet,t - Nettoträgheitsmoment (Zugrand) [cm4] | ||||||
| Nettoträgheitsmoment (Zugrand) | ||||||
2 Jnet,c | Nettoträgheitsmoment (Druckrand) | Jnet,c | 17.258 | 10.867 | cm4 | |
| Jnet,c - Nettoträgheitsmoment (Druckrand) [cm4] | ||||||
| Nettoträgheitsmoment (Druckrand) | ||||||
3 Anet | Nettoquerschnittsfläche | Anet | 700 | 800 | cm2 | |
| Anet - Nettoquerschnittsfläche [cm2] | ||||||
| Nettoquerschnittsfläche | ||||||
4 Aeff | Effektive Querschnittsfläche | Aeff | 1.500 | 1.100 | cm2 | |
| Aeff - Effektive Querschnittsfläche [cm2] | ||||||
| Effektive Querschnittsfläche | ||||||
5 inet | Trägheitsradius des Nettoquerschnitts | inet | 50 | 37 | mm | |
| inet - Trägheitsradius des Nettoquerschnitts [mm] | ||||||
| Trägheitsradius des Nettoquerschnitts | ||||||
6 es,Ra1 | Schwerpunktsabstand zum Rand 1 | es,Ra1 | 75 | 55 | mm | |
| es,Ra1 - Schwerpunktsabstand zum Rand 1 [mm] | ||||||
| Schwerpunktsabstand zum Rand 1 | ||||||
7 es,Ra2 | Schwerpunktsabstand zum Rand 2 | es,Ra2 | 75 | 55 | mm | |
| es,Ra2 - Schwerpunktsabstand zum Rand 2 [mm] | ||||||
| Schwerpunktsabstand zum Rand 2 | ||||||
8 Wnet,Ra1 | Widerstandsmoment am Rand 1 | Wnet,Ra1 | 2.301 | 1.976 | cm3 | |
| Wnet,Ra1 - Widerstandsmoment am Rand 1 [cm3] | ||||||
| Widerstandsmoment am Rand 1 | ||||||
9 Wnet,Ra2 | Widerstandsmoment am Rand 2 | Wnet,Ra2 | 2.301 | 1.976 | cm3 | |
| Wnet,Ra2 - Widerstandsmoment am Rand 2 [cm3] | ||||||
| Widerstandsmoment am Rand 2 | ||||||
Scheibentragwirkung (Tab. A)
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Charakteristischer Wert des Tragwiderstandes bei Scheibenbeanspruchung | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 Nt,0,Rk | Zugkraft – konstanter Verlauf | Nt,0,Rk | 1.160 | 1.320 | kN | |
| Nt,0,Rk - Zugkraft – konstanter Verlauf [kN] | ||||||
| Zugkraft – konstanter Verlauf | ||||||
2 Nt,0,m,Rk | Zugkraft – veränderlicher Verlauf | Nt,0,m,Rk | 1.680 | 1.920 | kN | |
| Nt,0,m,Rk - Zugkraft – veränderlicher Verlauf [kN] | ||||||
| Zugkraft – veränderlicher Verlauf | ||||||
3 Nc,0,Rk | Druckkraft – ohne Stabilitätsgefahr | Nc,0,Rk | 1.680 | 1.920 | kN | |
| Nc,0,Rk - Druckkraft – ohne Stabilitätsgefahr [kN] | ||||||
| Druckkraft – ohne Stabilitätsgefahr | ||||||
4 Nc,loc,Rk | Druckkraft – Schmalseite bei lokaler Lasteinleitung | Nc,loc,Rk | 2.520 | 2.880 | kN | |
| Nc,loc,Rk - Druckkraft – Schmalseite bei lokaler Lasteinleitung [kN] | ||||||
| Druckkraft – Schmalseite bei lokaler Lasteinleitung | ||||||
5 Nc,90,Rk | Druckkraft – Schmalseite (Querdruck) | Nc,90,Rk | 891 | 653 | kN | |
| Nc,90,Rk - Druckkraft – Schmalseite (Querdruck) [kN] | ||||||
| Druckkraft – Schmalseite (Querdruck) | ||||||
6 Nc,2.73,Rk | Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.73 m | Nc,2.73,Rk | 1.341 | 1.067 | kN | |
| Nc,2.73,Rk - Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.73 m [kN] | ||||||
| Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.73 m | ||||||
7 Nc,2.95,Rk | Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.95 m | Nc,2.95,Rk | 1.257 | 953 | kN | |
| Nc,2.95,Rk - Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.95 m [kN] | ||||||
| Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 2.95 m | ||||||
8 Nc,3.50,Rk | Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 3.50 m | Nc,3.50,Rk | 1.032 | 725 | kN | |
| Nc,3.50,Rk - Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 3.50 m [kN] | ||||||
| Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 3.50 m | ||||||
9 Nc,5.00,Rk | Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 5.00 m | Nc,5.00,Rk | 587 | - | kN | |
| Nc,5.00,Rk - Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 5.00 m [kN] | ||||||
| Druckkraft – Stabilitätsgefahr – Knicklänge: 5.00 m | ||||||
10 Nxy,KF,Rk | Scheibenschubkraft – allgemeine Beanspruchung | Nxy,KF,Rk | 360 | kN | ||
| Nxy,KF,Rk - Scheibenschubkraft – allgemeine Beanspruchung [kN] | ||||||
| Scheibenschubkraft – allgemeine Beanspruchung | ||||||
11 VTR,Rk | Scheibenschubkraft – Querkraft bei eindeutiger Tragerichtung als Balken (H = 1 m) | VTR,Rk | 367 | 294 | kN | |
| VTR,Rk - Scheibenschubkraft – Querkraft bei eindeutiger Tragerichtung als Balken (H = 1 m) [kN] | ||||||
| Scheibenschubkraft – Querkraft bei eindeutiger Tragerichtung als Balken (H = 1 m) | ||||||
Plattentragwirkung (Tab. B)
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| Charakteristischer Wert des Tragwiderstandes bei Plattenbeanspruchung | ||||||
| Beschreibung | b = 1m | Einheit | ||||
| X | Y | |||||
1 Mc,Rk | Biegemoment – Druckseite | Mc,Rk | 5.523 | 4.742 | kNcm | |
| Mc,Rk - Biegemoment – Druckseite [kNcm] | ||||||
| Biegemoment – Druckseite | ||||||
2 Mt,Rk | Biegemoment – Zugseite | Mt,Rk | 5.523 | 4.742 | kNcm | |
| Mt,Rk - Biegemoment – Zugseite [kNcm] | ||||||
| Biegemoment – Zugseite | ||||||
3 dMEL,Rk | Reduktion des Biegemomentes – infolge Einzellast (EL) | dMEL,Rk | - | kNcm/kN | ||
| dMEL,Rk - Reduktion des Biegemomentes – infolge Einzellast (EL) [kNcm/kN] | ||||||
| Reduktion des Biegemomentes – infolge Einzellast (EL) | ||||||
4 VRk | Querkraft | VRk | 159,31 | 93,14 | kN | |
| VRk - Querkraft [kN] | ||||||
| Querkraft | ||||||